Trendmusik - Yay or nay?
Du scrollst durch TikTok oder Instagram Reels und dir fällt immer wieder derselbe Sound auf? Mal begleitet er ein lustiges Video, mal einen Tanz, mal ein Kochrezept – und auffällig oft erzielen diese Clips besonders viele Aufrufe. Zufall ist das nicht. Trendmusik spielt mittlerweile eine zentrale Rolle in der Funktionsweise sozialer Plattformen – und kann darüber entscheiden, wie erfolgreich ein Beitrag ist.
Wodurch wird diese Trendmusik gefördert?
Ein wesentlicher Grund dafür ist der Algorithmus. Plattformen wie TikTok oder Instagram bewerten Inhalte als besonders relevant, wenn sie Sounds enthalten, die aktuell viel genutzt werden. Sie werden vom System erkannt, gepusht und somit häufiger auf den Social Kanälen ausgespielt. Videos mit Trendmusik profitieren also automatisch von einer höheren Sichtbarkeit, weil der Algorithmus sie häufiger ausspielt.
Inwiefern haben unterlegte Sounds Auswirkungen auf uns?
Nicht nur der technische Aspekt ist entscheidend. Musik spricht häufig unsere emotionalen Ebenen an, oft sogar unbewusst. Ein Clip mit einem humorvollen oder gefühlvollen Song erzeugt eine Verbindung – ohne große Worte. Die Stimmung, die durch Musik transportiert wird, macht Content zugänglicher und sorgt dafür, dass er im Gedächtnis bleibt. Trendmusik besitzt darüber hinaus einen hohen Wiedererkennungswert. Nutzer*innen, die einen beliebten Sound schon mehrfach gehört haben, reagieren schneller, bleiben länger dran – oder klicken häufiger auf den Like-Button.
Warum Trends wichtig für euch sind
Es schafft vor allem bei jüngeren Zielgruppen Nähe und Authentizität. Es zeigt, dass sich Unternehmen mit neuartigen Trends befassen und nicht bloß klassische Werbung in ein neues Format zwingen. Genau das kann der entscheidende Unterschied sein zwischen einem trendlosen Beitrag und einem, der viral geht.
Trendmusik = Reichweite?
Wer also Reichweite aufbauen möchte, sollte sich mit aktuellen Musiktrends beschäftigen und bewusst passende Sounds auswählen. Musik ist auf Social Media längst mehr als nur Hintergrund – sie ist Teil der Botschaft. Doch nicht jeder Trend passt zu jeder Marke. Wer auf jeden Trend aufspringt, läuft Gefahr, beliebig oder unauthentisch zu wirken. Wichtig ist deshalb, dass Musik zur Stimmung, Zielgruppe und Identität des Accounts passt.